Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Theatertradition neu belebt

Gründung einer Theatergruppe im Heimatverein Schmalnau

Im Jahr 1996 wurde auf Initiative des damaligen Vorstandes des Heimatvereins Alexander Diener eine Theatergruppe gegründet. Es war ein lange gehegter Wunsch von Diener und dem Vereinsmitglied Jutta Ulrich die Theatertradition in Schmalnau wieder zu beleben. Nach mehreren Versuchen wurden genügend Schauspielbegeisterte gefunden und so konnte im November 1996 das erste Stück auf die Bühne gebracht werden. Zur Aufführung kam „ Die Junggesellenhochzeit“. Darsteller im Gründungsjahr waren: Christa Köhler, Bernd Bohl, Dietmar Happ, Marlies Moritz, Leonhard Weber, Jutta Ulrich, Jutta Köhler, Elisabeth Köhler, Alexander Diener, Thorsten Brändlein, Alexander Breitscheidt. Souffleusen: Claudia Wahl und Elke Frank. Regie führte Waltraud Bohl. Der Kulissenbau liegt von Anfang an in den Händen von Reinhold Reith. Mit Begeisterung, Fachverstand und viel Engagement baut er in jedem Aufführungsjahr nach den Ideen und Vorlagen von Regie und Schauspieltruppe die gewünschten Bühnenbilder.

Von den Akteuren und Helfern vor und hinter der Bühne sind einige von Anfang an dabei. Andere haben das Hobby des Theaterspiels entdeckt und sind über die Jahre dazugekommen. So hat sich eine Stammgruppe gebildet. Aber durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen Stücke und darzustellenden Charaktere müssen immer wieder neue Akteure gewonnen werden. Da aber in der heutigen Gesellschaft berufliche Verpflichtungen einen großen Raum einnehmen und die Freizeit meist mit vielfältigen Aktivitäten belegt ist, wird es zunehmend schwieriger Menschen so für das Theaterspiel zu begeistern, dass sie diesem Hobby für eine gewisse Zeit des Jahres so viel Priorität einräumen können und wollen, wie es aber zwingend notwendig ist.

Außerdem findet Laientheater im Allgemeinen bei Vorbereitung, Probenarbeit und Aufführung meist nicht unter optimalen Voraussetzungen statt. In Schmalnau heißt das, Schule und Sportgruppen nutzen die Mehrzweckhalle, wo aber auch die Proben und Aufführungen stattfinden, täglich für Übungsstunden und so ist Kooperation und gutes Timing gefordert, was für alle Beteiligten immer wieder eine große Herausforderung darstellt.

Entgegen dem allgemeinen Trend der Laienbühnen der näheren und weiteren Umgebung, ihre Stücke in Mundart und meistens mit örtlichem Bezug zu inszenieren, führt die Theatergruppe Schmalnau ihre Stücke von Anfang an in Hochdeutsch und ohne ortsbezogene Anteile auf. Kennzeichnend für die Truppe ist, ihre Stücke dem Inhalt des Spieles entsprechend, in den dazu geeigneten Zeitepochen mit aufwendig gestaltetem Bühnenbild und stilechten Kostümen dem Publikum zu präsentieren.

Die Laienbühne des HV Schmalnau ist stets bemüht ihre Aufführungen zu optimieren und schauspielerisch wie auch in Ausstattung der Darsteller und des Bühnenbildes sich zu professionalisieren. Ein großes Anliegen des HV ist es auch dem Publikum trotz des Hallencharakters der Aufführungsstätte ein ansprechendes Ambiente zu bieten und Theateratmosphäre zu schaffen. So ist der Aufbau einer Sitzplatztribüne eigens für die Aufführungen für den Verein eine Selbstverständlichkeit.

 

Im laufenden Jahr 2011 stehen 13 Akteure auf der Bühne, die bisher größte Anzahl und mit 2 Bühnenbildern ist es auch die bislang größte Herausforderung an Bühnenbau und Logistik. Zur Aufführung kommt das Stück „Der wahre Jakob“, ein Stück das die steife, kleinbürgerliche, ach so moralische Gesellschaft der frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zeigt und was dabei herauskommt, wenn Herr Stadtrat und Konsorten einmal heimlich über die Stränge schlagen. Auf der Bühne stehen: Daniel Kreis, Moni Will, Lucina Heil, Leonhard Weber, Claudia Kreis, Rene Moritz, Andreas Kress, Christian Michel, Michael Ruppel, Elke Brändlein, Marlies Moritz, Jasmin Diel, Alexander Breitscheidt.

Nach 14 Jahren seit der Gründung der Laienspielgruppe im HV Schmalnau kann gesagt werden, dass die Wiederaufnahme und Weiterführung der Tradition des Laientheaters in Schmalnau gelungen ist.

Bereits premierte Stücke

1996 - Die Junggesellenhochzeit

1997 - Alter schützt vor Liebe nicht

1998 - Das Suppentheater

2002 - Der Held des Tages

2003 - Mit Küchenbenutzung

2004 - Ein Koffer voller Geld

2005 - Rambazamba am Lido Makkaroni

2006 - Der Meisterlügner

2007 - Heiteres und besinnliches zur Weihnachtszeit „Das Glück kommt mit der Post“

2007 - Drei Fremde suchen Bethlehem

2009 - Der doppelte Moritz

2010 - Keine Ruhe in der Truhe

2011 - Der Wahre Jakob

2012 - Hurra, ein Junge

2013 - Hier sind sie richtig

2014 - Dem Himmel sei Dank

2015 - Der ausgebildete Kranke

2016 - (Krimidinner) Mord à la Carte “Zum Nachtisch, blauer Eisenhut”

2016 - So ein Schlawiner

2017 - Küsse für die Tanten

2018 - Der zweck heiligt die mittel

2019 - Der möblierte Herr

2020 - Der keusche Lebemann

2022 - Der keusche Lebemann (Nachholtermine)

2024 - Die spanische Fliege

2025 - Und oben wohnen Engel